Trotz der starken Leistungen und positiven Entwicklung im Frauenfußball, haben die Preisgelder bei den großen Turnieren immer noch nicht mit denen der Männermannschaften gleichgezogen.
Geschlossene Mädchenschulen, Frauen, die aus Berufen verdrängt werden, Zwangsheiraten: Menschenrechtsorganisationen zeichnen ein desaströses Bild vom Leben der weiblichen Bevölkerung in Afghanistan
Was kostet eigentlich toxisch männliches Verhalten? 63 Milliarden Euro werden in Deutschland im Jahr mehr für Männer als für Frauen ausgegeben. Das Patriarchat kommt uns teurer zu stehen.
Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist eine große Herausforderung für die Industrienationen dieser Welt. Der Global Gender Gap Index des World Economic Forums (WEF) misst die Entwicklung.
Sieben Prozent der ab 1995 geborenen volljährigen Deutschen identifizieren sich als homo- oder bisexuell, während weitere drei Prozent pansexuell, asexuell oder queer als Eigenbezeichnung bevorzugen.
Inspirierender Austausch mit der parlamentarischen Staatssekretärin Ekin Deligöz über die Projekte des BMFSFJ, die aktuelle Situation in Sachen Gleichstellung und die Arbeit und die Projekte der BAG