
BAG Organisation und Struktur
In der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros (BAG) haben sich die weiblichen kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zusammengeschlossen. Sie vertreten die Interessen von Frauen auf Bundesebene und schaffen ein bundesweites Forum für frauen- und gleichstellungspolitische Diskussionen, sichern den Erfahrungsaustausch und den Informationsfluss zwischen den Kolleginnen und klären Fragen des eigenen Berufsstandes.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft wird durch die Bundessprecherinnen öffentlich vertreten.
Die Bundessprecherinnen werden auf den Bundeskonferenzen für jeweils drei Jahre nach dem Rotationsprinzip gewählt.
Sie vertreten die kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten auf Bundesebene, nehmen zu aktuellen Fragen und Ereignissen aus frauen- und gleichstellungspolitischer Sicht Stellung, halten Kontakt zu bundesweiten Verbänden, Institutionen und Parteien und bringen frauen- und gleichstellungspolitische Aspekte in deren Arbeit ein. Sie stehen im engen Kontakt mit den Landesarbeitsgemeinschaften.
Die Bundeskonferenz ist das frauenpolitische Diskussionsforum aller Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Sie findet im Abstand von 18 Monaten statt, fasst Beschlüsse auf der Grundlage von Anträgen und wählt die Sprecherinnen.
Anträge können stellen: Jede Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, die Landesarbeitsgemeinschaften und die Bundessprecherinnen.
Die Bundesgeschäftsstelle unterstützt die Arbeit der Bundessprecherinnen und organisiert Bundeskonferenzen und Fachtagungen.
Sie wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit April 2000 für drei Jahre finanziert. Seit dem 01.04.2003 finanziert sich die Geschäftsstelle auf der Basis von Serviceleistungen, Beiträgen der Kommunen sowie Projektmitteln.
Die Landesarbeitsgemeinschaften sind der Zusammenschluss der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der jeweiligen Bundesländer.
Die Sprecherinnen der Landesarbeitsgemeinschaften vertreten die kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten auf den Landesebenen. Sie führen die LAG-Beschlüsse aus, sind Ansprechpartnerinnen für Verbände, Parteien und Institutionen und sind für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Außerdem lädt die BAG die Landesarbeitsgemeinschaften jährlich zu einem gemeinsamen Arbeitstreffen ein.
Weiter Informationen zu den einzelnen Landesarbeitsgemeinschaften finden Sie auf deren Seiten.(link)