Pressemitteilungen und Pressefotos

Ein neues Gesetz soll im Bundestag verhandelt werden- wir nehmen Stellung, wenn es um gleichstellungsrelevante Themen geht. Mit offenen Briefen weisen wir auf Schieflagen und Ungerechtigkeiten hin. Mit Pressemitteilungen wenden wir uns an die Medien.

Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen,  Stellungnahmen und auch Reaktionen darauf. 

In den Veranstaltungskacheln  finden Sie Bilder von unseren Kongressen, Aktionen und Veranstaltungen. Die Bilder sind unter Nennung des Namens der Fotografen/innen und der Quelle für die kostenfreie Nutzung zur Veröffentlichung in Print-und Onlinemedien freigegeben. (Belegexemplare erwünscht)

-         Hatespeeches, Mobbing und Bedrohung gegen Mädchen und Frauen endlich strafrechtlich verfolgen

hiermit nimmt die BAG kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbüros zum Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung Stellung.

20 Verbände und Organisationen gingen am 18. Januar 2017 mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit und fordern: „Schluss mit dem Finanzgerangel auf dem Rücken der Kinder“!

Endlich ist der vieldiskutierte Entwurf zum Lohngerechtigkeitsgesetz im Kabinett beschlossen worden – ein Meilenstein.

Mit der Umsetzung des Gesetzes kommen auf die Kommunen neue Aufgaben und Strukturen in der Zusammenarbeit mit allen Beteiligten zu. Diese gilt es frühzeitig zu erkennen und zu organisieren.

Offener Brief der BAG: Ausgestaltung und Umsetzung des beschlossenen Gesetzes zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen

Knapp 100 Frauen – und Gleichstellungsbeauftragte diskutierten am 21.10., 10.00 – 17.00 Uhr in Berlin über die Umsetzung des neuen Prostituiertenschutzgesetzes vor Ort in ihren Kommunen.

In einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin und an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags fordern fünf Verbände, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgelegte

Lohngerechtigkeit für Frauen und Männer endlich gesetzlich verankern

Die Diskussion um die notwendige Reform des Sexualstrafrechts und insbesondere den ausstehenden Paradigmenwechsel  ist in eine entscheidende Phase eingetreten - am 28.

Die BAG kommunaler Frauenbüros verschickte heute, 19. April 2016, den links stehenden Brief an Bundesminister Heiko Maas.

Mit großer Sorge nehmen die Sprecherinnen der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG) erneute Vorfälle von sexuellen Übergriffen bei Frauen und Kindern zur

Wir, die Sprecherinnen der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG) sind bestürzt über die massenhaft ausgeübte Gewalt an Frauen in der Silvesternacht in Kö

Was für ein Erfolg, die EU-Kommissarin Viviane Reding konnte 2012 nach turbulenter Diskussion und Streit eine Frauenquote im EU-Parlament durchsetzen.

Zum Themenjahr „Gleiche Rechte - Gegen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts“ erarbeitete eine unabhängige Expert_innenkommission Handlungsempfehlungen, die aktuell der Antidiskriminierungsstell

„Mir.fehlt.was.  - Frauenarmut trifft alle“

  • Syrische Frauen und Kinder sollen im Krieg bleiben?
  • Recht auf Asyl wird demontiert! 

Seiten

Immer noch sind Frauen in Führungspositionen in Deutschland eher selten.

Immer mehr Akademikerinnen entscheiden sich für ein Leben ohne Kinder.

Weniger als die Hälfte der Arbeitszeit in der Bundesrepublik wird bezahlt.

“Die Grenze der Emanzipation der Frauen, ihrer Gleichberechtigung mit den Männern, ist die Emanzipation der Männer”, sagte der bisher erste männliche Referent auf einer Bundeskonferenz der kommunal

Die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen unterzeichnete die Erklärung "Frauen Macht Kommune" zur Förderung des Engagements und der politischen Beteiligung von

Ursula von der Leyen und Silke Lautenschläger bei der 19. Bundeskonferenz der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen

Ihren Forderungen nach finanzieller und wirtschaftlicher Gleichstellung von Frauen verliehen die 450 Teilnehmerinnen der 19. Bundeskonferenz lautstark Gehör.

Marsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 19. Bundeskonferenz der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen vom Börsenplatz zum Euro-Zeichen

Bundeskonferenz der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen lehnt Betreuungsgeld ab

Soeben ging die 18. Bundeskonferenz der Kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Deutschlands in Köln zu Ende.

Seiten