Arbeitsmarkt- und Finanzpolitik

Die BAG stellt fest: Nicht überall, wo Gleichberechtigung draufsteht, ist sie auch drin. Dies gilt ganz besonders für den Bereich Arbeitsmarktpolitik.

Damit Frauen auf dem Arbeitsmarkt gleichberechtigt sind, muss noch eine ganze Menge passieren. Dazu gehört, dass Frauen endlich für die gleiche Arbeit den gleichen Lohn wie ihre männlichen Kollegen bekommen müssen. Neue Arbeitszeitmodelle müssen entwickelt werden, die sowohl Männern als auch Frauen Möglichkeiten bieten, Familie und Arbeit zu verbinden. Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt braucht einen Kulturwandel in der Arbeitswelt, so dass Männer in Teilzeit nicht mehr belächelt werden, Teilzeit weder für Frauen noch für Männer zum Karrierekiller wird und auch in den Führungsetagen ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern herrscht, das der gesellschaftlichen Realität Rechnung trägt. Ein wichtiger Punkt ist auch eine neue Bewertung von gleichwertiger Arbeit.  Frauentypische Berufe, wie z.B. Sorgeberufe werden erheblich schlechter bezahlt als männertypische technische Berufe. Während eine Erzieherin etwa 29.000 Euro im Jahr verdient, erhält ein Mechatroniker rund 33.000 Euro Gehalt. Auf den folgenden Seiten finden sie Untersuchungen, Daten, Zahlen und Fakten, unsere Stellungnahmen und Forderungen an die Politik und vieles mehr rund um das Thema Arbeitsmarktpolitik.

Equal Pay Day

Frauenarmut

Frauenpolitische Eckpunkte

Grundsicherung für Arbeitssuchende

Job und Qualifikation

Minijobs

Teilzeit

Mindest-Kurzarbeitergeld jetzt! - Petition Verdi

Verdi und andere fordern in einem offenen Brief an die Regierung ein branchenunabhängiges Mindest-Kurzarbeitergeld in einer Höhe von 1.200 Euro, angelehnt an den gesetzlichen Mindestlohn.

Pflegestufe Rot- Kampagne mit Video

Die emotionale, provokante Kampagne stellt die Probleme der Pflege in den Fokus, um wirklich etwas zu bewegen. Mit einer Geschichte direkt aus dem Leben, die den Nerv trifft und hier und da wehtut.

„Gerechte Verteilung der Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen“ – BAG ist Mitbegründerin des Bündnisses „Sorgearbeit fair teilen

Pressemitteilung | 18. September 2020

Die Initiative verfolgt das Ziel, geschlechtergerechte Berufs- und Studienorientierung bundesweit zu etablieren. Mädchen und Jungen sind vielfältig.

125 Tage - unbezahlte Sorgearbeit trägt zur Altersarmut von Frauen bei!

125 Tage: Kinder ohne ihre Väter

Gleichstellungspolitik 3.0
06. - 08. September 2015

Rosarot für Männer – Himmelblau für Frauen?
Geschlechterkultur im Wandel!

02. Mai 2010 – 04. Mai 2010 in Wuppertal

Mehr Stolz, Ihr Frauen! Frauenrechte erstreiten - lokal und global!

6.-7. Juni 2005

Vortrag auf der 19. Bundeskonferenz der kommunalen Frauenbüros/Gleichstellungsstellen, 18. – 19.08.08, Frankfurt am Main Dr. Barbara Stiegler, Leiterin des Arbeitsbereichs Frauen- und Geschlechterpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung

Arbeitnehmerrechte – Fehlanzeige, dies hat jetzt eine bundesweite Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) über Minijobs ergeben.

(2015) Einelternfamilien endlich als gleichberechtigte Familienform anerkennen

(2015) Brief an die Bundesministerinen Manuela Schwesig (BMFSFJ), Andrea Nahles (BMAS) und Bundesminister Dr. Thomas de Maizière (BMI), …mit o.a.

…vielen Dank für das Engagement Ihrer Gewerkschaft endlich für eine bessere Bezahlung der sogenannten „Frauenberufe“ zu kämpfen.

(2015)

(2014)… Seit Wochen müssen freiberuflich tätige Hebammen fürchten, künftig ihren Beruf nicht mehr ausüben zu können.

Immer noch sind Frauen in Führungspositionen in Deutschland eher selten.

Immer mehr Akademikerinnen entscheiden sich für ein Leben ohne Kinder.

Die BAG fordert das Bundesgesundheitsministerium auf, Verbesserungen hinsichtlich der Krankenversicherung der in der Weiterbildung Beschäftigten, hier vor allem der freiberuflich Tätigen, durchzu

Die Tarifvertragsparteien werden aufgefordert, Tarifverträge so zu gestalten, dass Frauen und Männer mit Kindern bis zum 14.

Seiten