Corona: Artikel - Texte- Analysen - Aktionen

Hier findet ihr Artikel, Analysen, Informationen und Aktionen zum Thema Corona. Unser Fokus richtet sich dabei auf die Auswirkung der Coronapandemie auf die Gleichstellung und die Konsequenzen für Frauen. Noch ist nicht absehbar, wie unsere Welt nach der Coronakrise aussehen wird. Müssen wir damit rechnen, dass gleichstellungspolitische Ziele zurückgestellt und Errungenschaften in Frage gestellt werden - oder führt die Situation zu einem Aufschwung zum Beispiel bei der schon lange geforderten Aufwertung von Frauenberufen. Welche Werte bringt die Krise in unserer Gesellschaft zum Vorschein, welche Abgründe tun sich auf.

Zu all diesen Fragen gibt es interessante, bereichernde und querdenkende Veröffentlichungen und Diskussionsbeiträge. Einen Teil möchten wir euch hier zugänglich machen.

Gerne könnt Ihr uns auch Texte schicken, von denen ihr meint, dass sie in den Corona-Ticker gehören!

Bitte sendet sie an: strategien@frauenbeauftragte.de

Corona und Gleichstellung : Die schlechte Nachricht - Zeit

In der Pandemie wird vor der Retraditionalisierung von Geschlechterverhältnissen gewarnt. Das unterschlägt, dass die Ausbeutung von Frauen heute ganz anders funktioniert.

Mothers bear the cost of the pandemic shift to remote work - University of Pennsylvania

managing work, school, extracurricular, and householding, a "motherburden".The pandemic exposed and reinforced gender-biased household divisions of labor, according to a new study by Penn sociologists

Corona: Mütter übernehmen den größeren Anteil der Sorgearbeit - DIW Studie

Der Anteil der Familien, in denen Frau die Kinderbetreuung (fast) vollständig übernimmt, ist von acht auf 16 Prozent gestiegen. Keine Änderung: Paare, die Sorgearbeit bereits gerecht geteilt haben

Mindest-Kurzarbeitergeld jetzt! - Petition Verdi

Verdi und andere fordern in einem offenen Brief an die Regierung ein branchenunabhängiges Mindest-Kurzarbeitergeld in einer Höhe von 1.200 Euro, angelehnt an den gesetzlichen Mindestlohn.

Home-Schooling verschärft Bildungsschere bei Berliner Kindern - rbb

Seit Wochen sind Schulen und Kitas geschlossen, für Grund- und Förderschulkinder greift die Notbetreuung nur in Ausnahmen. Benachteiligte Kinder trifft das besonders schwer.

Weltweit: Coronakrise trifft Frauen ungleich härter als Männer - Spiegel

Mehr Care-Arbeit und Gewalt, weniger Geld: In der Pandemie wächst die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Eine weltweite Studie zeigt, was Männer und Frauen diesbezüglich fordern.

Carearbeit wird ignoriert, das hat Folgen - Handelsblatt

Für Forschung zu unbezahlter Arbeit gibt es weder Geld noch Ruhm. In der Coronakrise erleiden wir die Folgen dieser Missachtung außermarktlicher Wertschöpfung. Größte Wirtschaftssektor wird ignoriert.

FRAUEN IN DER CORONAKRISE STÄRKER BELASTET -Hans Böckler Stiftung

Weniger Erwerbsarbeit, mehr Kinderbetreuung: Die Folgen der Coronakrise belasten Frauen noch stärker als Männer. Für die Gleichstellung am Arbeitsmarkt bedeutet das einen Rückschlag.

Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück - ein Überblick zu Forschungsergebnissen FES

Die vorliegende Analyse verschafft einen Überblick über die ersten vorliegenden Daten und Studien (bis Dezember 2020) zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Gleichstellung in Deutschland.

»Homeoffice hindert Frauen am Karrieremachen« - Spiegel

Jutta Allmendinger sagt, die Krise werfe Frauen auf dem Weg zur Gleichberechtigung um Jahrzehnte zurück. Nun fordert sie ein anderes Elternzeitmodell.

Antifeminismus in Deutschland in Zeiten der Corona-Pandemie - eine Studie der FES

Die Kurz-Studie von Rebekka Blum und Judith Rahner wirft einen aktuellen Blick auf die Zusammenhänge zwischen Geschlechter(un)gerechtigkeit, Antifeminismus und Corona-Verschwörungserzählungen.

The gendered impact of the Covid-19 crisis and post-crisis period

This study outlines some of the key gendered effects his includes the lack of sex-disaggregated data, the role of healthcare workers and care workers, domestic violence, the impact of quarantine.

Wie Frauen durch Corona verlieren- Eine Kolumne - Zeit online

Corona, die Seuche, die soziale Ungleichheit befeuert, trifft Frauen am härtesten. In den USA sind die Arbeitsplatzverluste so verheerend, dass von einer weiblichen Rezession die Rede ist.

Systemrelevant und schlecht bezahlt-noch? TAZ

Laut Wissenschaftler Sell wurde mit dem Tarifabschluss verpasst, die Situation der Pflegekräfte insgesamt auf einer strukturellen Ebene zu verbessern und genau das wäre besonders wichtig gewesen.

Minijobberinnen in der Pandemie Von 450 Euro auf null - Spiegel

Geringer Verdienst, schlechte Absicherung: Keine Gruppe hat die Coronakrise härter getroffen als die 450-Euro-Jobber/innen, so das Ergebnis einer DIW-Studie. Die Autoren verlangen radikale Reformen

Wer betreut die Kinder, wer pflegt die Alten? Corona-Krise und häusliche Arbeitsteilung in Ungarn

Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in Hinblick auf die Zeit für Kinderbetreuung ist während der Pandemie stärker angestiegen, vor allem bei Akademikerinnen. Eine Studie über die Auswirkungen.

Retraditionalisierung? Care-Arbeit und Geschlechterverhältnisse in der Corona-Krise - Essay

Befragungen und Daten zeigen ein Bild, das insgesamt eher ermutigend im Hinblick auf eine Gleichstellung von Männern und Frauen ist. Es gibt eine stärkere Aufteilung von Carearbeit aber auch Defizite

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Frauen und Gleichstellung

Mütter schulterten in der Corona-Krise die Hauptlast - Süddeutsche Zeitung

Während des Lockdowns betreuten fast ein Drittel der Frauen ihre Kinder allein - sogar bei gleicher beruflicher Belastung. Das zeigt eine aktuelle Studie. Viele Schüler waren sich selbst überlassen.

UN: Global Gender Response Tracker

UNDP and UN Women’s newly launched COVID-19 Global Gender Response Tracker shows the social protection and jobs response to the pandemic has largely overlooked women’s needs.

Seiten