Corona: Artikel - Texte- Analysen - Aktionen

Hier findet ihr Artikel, Analysen, Informationen und Aktionen zum Thema Corona. Unser Fokus richtet sich dabei auf die Auswirkung der Coronapandemie auf die Gleichstellung und die Konsequenzen für Frauen. Noch ist nicht absehbar, wie unsere Welt nach der Coronakrise aussehen wird. Müssen wir damit rechnen, dass gleichstellungspolitische Ziele zurückgestellt und Errungenschaften in Frage gestellt werden - oder führt die Situation zu einem Aufschwung zum Beispiel bei der schon lange geforderten Aufwertung von Frauenberufen. Welche Werte bringt die Krise in unserer Gesellschaft zum Vorschein, welche Abgründe tun sich auf.

Zu all diesen Fragen gibt es interessante, bereichernde und querdenkende Veröffentlichungen und Diskussionsbeiträge. Einen Teil möchten wir euch hier zugänglich machen.

Gerne könnt Ihr uns auch Texte schicken, von denen ihr meint, dass sie in den Corona-Ticker gehören!

Bitte sendet sie an: strategien@frauenbeauftragte.de

In den Köpfen vieler Menschen gibt es diese Koppelung von Expertise und Männlichkeit - Republik

Die Philosophin und Geschlechter­forscherin Patricia Purtschert über den Zusammenhang zwischen Geschlecht und Corona-Krise – und wieso wir nicht «Krieg» führen sollten gegen Viren.

Warum Frauen in der Coronakrise zu "Stoßdämpfern" werden - Spiegel

Mehr Care-Arbeit, drohender Jobverlust, häusliche Gewalt: Frauen sind von den sozialen Folgen der Coronakrise stärker betroffen als Männer. Globale Datenanalyse zeigen: Der Staat lässt sie oft allein

Corona und Gender: Wo bleibt die geschlechtergerechte Krisenpolitik? - Der Standard

Die Corona-Krise verdeutlicht die Dringlichkeit feministischer Anliegen – eine schlagkräftige Bewegung ist noch nicht in Sicht

Das Konjunkturpaket zur Überwindung der Corona-Krise aus Geschlechter-und Klimaperspektive

Die Realität ist nicht geschlechtsneutral –eine Krise ist es erst recht nicht.Warum das Corona-Konjunkturpaket an vielen Menschen vorbeigeht. Das liegt auch an der Genderblindheit.

Forschen und Schreiben in der Krise - FES

Sobald eine Wissenschaftlerin ein Kind bekommt, fällt ihre Anzahl an Publikationen hinter ihren männlichen Kollegen zurück. Diese Tendenz scheint sich nun infolge der Covid-19-Pandemie zu verschärfen

Welche Folgen hat die Krise für die Gleichstellung von Frauen und Männern?

Die Corona-Krise hat eine beträchtliche Gender Dimension: Die Krise trifft Frauen in besonderem Maße, sowohl in ihrem Privat-als auch im Berufsleben. Ein Beitrag von Maria Welsing

Inmitten der Schattenepedemie - Tagesspiegel

Der Lockdown hat Gewalt gegen Frauen ins Bewusstsein befördert. Gerade jetzt wollen die Türkei und Polen aus der Istanbul-Konvention aussteigen, die Frauen schützen soll.

Selbstständige Frauen besonders von Coronakrise betroffen - RND

Im April, Mai und Juni war fast die Hälfte der Selbständigen, die auf zusätzliche Leistungen angewiesen waren, Frauen. Die Grünen fordern eine Prüfung aller Maßnahmen auf Geschlechtergerechtigkeit.

Warum Männer zu schwach für Masken sind ein Kommentar - The Guardian

new studies show that men are worried masks are not masculine. Are masks becoming the ‘condoms of the face’?

Corona macht deutsche Polit-Talkshows noch weniger divers - Über Medien

Die Gästeauswahl war so eintönig wie lange nicht mehr und beteiligte größere Teile der deutschen Gesellschaft kaum an der Diskussion. Zum Beispiel Frauen.

The data is in: men are too fragile to wear Covid-19 masks. Grow up, guys - The Guardian

New studies show that men are worried masks are not masculine. Are masks becoming the ‘condoms of the face’?

Neue Studie: Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona - DIW

Insbesondere Eltern von Kindern im Kita- und Grundschulalter waren in der Zeit der Corona-Einschränkungen unzufriedener sind als zuvor. Die Politik sollte das künftig berücksichtigen.

Pflegekräfte: Ausgeklatscht - Zeit

Zu Beginn der Corona-Krise waren sich alle einig, dass Pflegekräfte besondere Wertschätzung verdienen. Und jetzt? Die Prämie geht nur an Altenpfleger und nicht an Pflegekräfte in den Krankenhäusern.

USA : Frauen sind die Pandemie-Verlierer - Süddeutsche Zeitung

US-Arbeitnehmerinnen müssen im Job mit vielen Nachteilen klarkommen. Jetzt droht die Krise auch jene Fortschritte zunichtezumachen, die sie sich mühsam erkämpft haben.

"Die perfekte Komplizin auf dem Weg zur Gleichstellung" - Süddeutsche Zeitung

Fallen in der Krise Frauen im Job zurück? Nicht unbedingt. Gerade Frauen könnten gewinnen - wenn flexibles Arbeiten in den Firmen selbstverständlicher wird.

Gleichberechtigung trotz Corona: „Wir müssen an die Lohnstruktur ran“ - Vorwärts

Frauen trifft die Corona-Krise doppelt: auf dem Arbeitsmarkt und in der Familie. Der Staat muss gegensteuern, sagt Bettina Kohlrausch von der Hans-Böckler-Stiftung.

Pflege: Braucht jeder - Zeit

Eben noch galten die Corona-Retter als unterbezahlt. Und jetzt sollen sie nicht mal mehr eine Prämie bekommen? Weil die einen noch schlechter bezahlt werden, sollen die anderen nicht mehr bekommen.

Der Gender-Effekt von Corona: Feminismus auf dem Abstellgleis - Der Standard

Homeoffice, Homeschooling und Social Distancing werfen Frauen zurück in die 1950er-Jahre: ein "Desaster für den Feminismus", wie die Autorin Helen Lewis kürzlich im "Atlantic" schrieb.

Schminken nicht vergessen! - Fluter

Das Familienministerium in Malaysia gibt Frauen „Tipps“, wie sie trotz Corona-Ausgangssperre den Frieden mit dem Ehemann wahren

Die Krise der Männer - Zeit

Corona zeigt wie sehr das Land noch immer von Männern dominiert wird, welche Nebenrollen Frauen in vielen Bereichen noch immer spielen.

Seiten