Corona: Artikel - Texte- Analysen - Aktionen

Hier findet ihr Artikel, Analysen, Informationen und Aktionen zum Thema Corona. Unser Fokus richtet sich dabei auf die Auswirkung der Coronapandemie auf die Gleichstellung und die Konsequenzen für Frauen. Noch ist nicht absehbar, wie unsere Welt nach der Coronakrise aussehen wird. Müssen wir damit rechnen, dass gleichstellungspolitische Ziele zurückgestellt und Errungenschaften in Frage gestellt werden - oder führt die Situation zu einem Aufschwung zum Beispiel bei der schon lange geforderten Aufwertung von Frauenberufen. Welche Werte bringt die Krise in unserer Gesellschaft zum Vorschein, welche Abgründe tun sich auf.

Zu all diesen Fragen gibt es interessante, bereichernde und querdenkende Veröffentlichungen und Diskussionsbeiträge. Einen Teil möchten wir euch hier zugänglich machen.

Gerne könnt Ihr uns auch Texte schicken, von denen ihr meint, dass sie in den Corona-Ticker gehören!

Bitte sendet sie an: strategien@frauenbeauftragte.de

Warum Gleichberechtigung nichts wert ist, wenn sie nur für privilegierte Frauen gilt - Edition F

Eigentlich lief es gut mit der Geschlechtergerechtigkeit, fand unsere Community -Autorin. Dann kam die Corona-Krise. Ihr wurde klar: Gleichberechtigung muss für alle gelten, sonst ist sie nichts wert.

Bundesweit vorne: Landesfrauenbeauftragte lobt Gender-Aspekte im Bremen-Fonds

Senatsbeschluss: Mittel aus dem Bremen-Fonds sollen geschlechtergerecht vergeben werden. Jede Maßnahme muss darlegen, welchen geschlechtsbezogenen Folgen der Corona-Pandemie sie entgegenwirkt.

Krisenfest und konsequent: Erwartungen an die EU-Gleichstellungsstrategie 20-25 - Deutscher Frauenrat

Zentrale Frage: wie tauglich ist die Strategie für die Bewältigung der Corona-Krise und wo sind Anpassungen bzw. Nachbesserungen erforderlich. Ein Kommentar gleichstellungspolitische Relevanz.

Fairshare- Gleichstellung in Zeiten von Corona - ein Stream

Online-Expert*innenrunde #Fairshare – Gleichstellung in Zeiten von Corona am 17.6.2020. Verfügbar bis zum 20.7.2020

#stattblumen: „Frauen dürfen in der Krise nicht vernachlässigt werden“ - Vorwärts

Kampagne #statt Blumen: Unterschriftensammlung für Gleichstellung in Coronazeiten

Corona: Welche gesellschaftlichen Gruppen werden vergessen? - Campus Halensis online

Die hallesche Arbeits- und Sozialrechtlerin Prof. Dr. Katja Nebe hat die Folgen der Finanz- und Bankenkrise untersucht und spricht im Interview über den Vergleich mit der heutigen Zeit.

Heldinnenlohn - Freitag

Gleichheit Die Pandemie schärft das Bewusstsein dafür, wie wichtig weibliche Arbeit ist. Nun müssen wir durchsetzen, dass sie angemessen honoriert wird.

Aktuelles für Gleichstellungsbeauftragte zum Coronavirus - Vernetzungsstelle

aktuelle Informationen und Hinweise zur Corona-Pandemie für Gleichstellungsbeauftragte:Hilfen bei Häuslicher Gewalt, Angebote von Frauenhäusern und Beratungsstellen, finanziellen Situation von Frauen.

Fem Power Sachsen Anhalt

Informationen, links zu Studien, Plattformen und Blogs

Corona: Gleichstellung und Hochschule in der Pandemie - bukof

Good-Practice-Sammlung und links zu Studien und Positionspapieren

Die Corona-Krise trifft Frauen international am härtesten — das sind die traurigen Gründe - Vogue

Frauen leiden weltweit am meisten unter den Auswirkungen der Coronoapandemie- auf vielfältige Arten und Weisen.

Unterstützung für Frauen & Mädchen - Care

Corona ist längst in den ärmsten Regionen der Welt angekommen und verschlimmert die oftmals dramatische Situation von Frauen und Mädchen noch weiter. Spendenaufruf

Frauen beachten Corona-Regeln strikter als Männer - Max_Planck-Gesellschaft

Eine Online-Befragung gibt Einblicke in das Gesundheitsverhalten während der Corona-Pandemie in sieben europäischen Ländern und den USA. Frauen ihr Verhalten stärker verändert als Männer.

Corona als Brennglas - Regional heute

Die Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise und kreisfreien Städte in der Region unterstützen den bundesweiten Aufruf "Wann wenn nicht jetzt? Frauen in der Corona-Krise stärken!".

Krisenzeit ist Frauenzeit - FAZ

In Familien mit Kindern unter 14 Jahren haben 27 Prozent der Mütter die Arbeitszeit in der Corona-Krise reduziert, aber nur 16 Prozent der Väter.

"Männer erklären, wie systemrelevant Frauen sind" - Spiegel

22 Prozent aller Experten, die Corona-Folgen erklären, sind einer aktuellen Studie zufolge weiblich. Die Forscherin Elizabeth Prommer erklärt, wieso - und was das für die Gesellschaft bedeutet.

Viel "home" und wenig "office" - Tagesschau

In der Corona-Krise stecken vor allem Frauen beruflich zurück. Alte Rollenmuster sind plötzlich wieder da. Bei den Parteien genießt das Thema jedoch einen unterschiedlichen Stellenwert.

Frauen als Verlierer der Corona-Krise? - WDR

Aktuelle Zahlen zeigen: Europaweit haben sich im März 203.000 Frauen arbeitslos gemeldet. Bei den Männern waren es nur 38.000.

Berliner Frauenhäuser warnen vor "lebensbedrohlichen Zuständen" - Berliner Zeitung

Trotz Corona-Krise setzt die Gesundheitsverwaltung Frauenhäuser massiv unter Druck, alle Betten zu belegen. Die wagen jetzt einen Hilferuf - auch wenn sie Repressalien befürchten.

Blog: Corona & Care - Friedrich Ebert Stiftung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung will mit ihrem Blog „Corona & Care“ einen Raum bieten, um die gegenwärtige Corona-Situation zu den Auswirkungen auf bezahlte und unbezahlte Sorgearbeit zu beleuchten.

Seiten