Corona: Artikel - Texte- Analysen - Aktionen

Hier findet ihr Artikel, Analysen, Informationen und Aktionen zum Thema Corona. Unser Fokus richtet sich dabei auf die Auswirkung der Coronapandemie auf die Gleichstellung und die Konsequenzen für Frauen. Noch ist nicht absehbar, wie unsere Welt nach der Coronakrise aussehen wird. Müssen wir damit rechnen, dass gleichstellungspolitische Ziele zurückgestellt und Errungenschaften in Frage gestellt werden - oder führt die Situation zu einem Aufschwung zum Beispiel bei der schon lange geforderten Aufwertung von Frauenberufen. Welche Werte bringt die Krise in unserer Gesellschaft zum Vorschein, welche Abgründe tun sich auf.

Zu all diesen Fragen gibt es interessante, bereichernde und querdenkende Veröffentlichungen und Diskussionsbeiträge. Einen Teil möchten wir euch hier zugänglich machen.

Gerne könnt Ihr uns auch Texte schicken, von denen ihr meint, dass sie in den Corona-Ticker gehören!

Bitte sendet sie an: strategien@frauenbeauftragte.de

Feminismus in der Corona-Krise: eine weltweite Sammlung - HBS/Gunda Werner Institut

Dieses Dossier beinhaltet deutsche und englische Artikel, Newsticker und Infos zu der Situation von Frauen, der Auswirkung von Corona auf Feminismus und Gleichstellung weltweit

Who cares? Podcast zur Sorgearbeit - TAZ

Die Grundlage für das Funktionieren unserer Gesellschaft sind Strukturen, die auf Fürsorge, Pflege und Beziehungsarbeit basieren. Vor allem Frauen und Queers halten die Gesellschaft zusammen.

„Die Datenlücke tötet Frauen“ - TAZ

Frauen leiden stärker unter Corona als Männer. Vorallem unter sozioökonomischen Aspekten. Z.B. wurde der Zugang zu Abtreibungen vielerorts erschwert, schwangere Frauen werden alleingelassen.

Bleiben Afrikas Frauen auf der Strecke? - Deutsche Welle

In Coronazeiten zeigen sich auch in Afrika gesellschaftliche Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern besonders deutlich. Viele Frauen wollen Benachteiligung nicht hinnehmen und unterstützen sich.

Corona und Eltern: tragfähige Lösungen gefordert - Spiegel

Die Länder versprechen bald wieder reguläre Kinderbetreuung, aber die Initiative #elterninderkrise warnt: Viele Kitas scheitern schlicht an den Vorgaben.

Ministerin Giffey: Corona-Konjunkturpaket ist familienpolitischer Erfolg - She works

Das Wohl der Familien steht auf der Prioritätenliste weit oben. Das Konjunkturprogramm setzt auch wichtige Impulse für die Gleichstellung von Männern und Frauen.

Im Konjunkturpaket bleiben Frauen und ihre Systemrelevanz unsichtbar - Neues Deutschland

Mehr Plumps als Wumms: im Konjunkturpaket jedenfalls finden sich keine geschlechterpolitischen Maßnahmen.

Fehlende Frauenförderung Politikerinnen kritisieren Konjunkturpaket - Spiegel

as bietet das Konjunkturpaket der Koalition für die Gleichstellung? Viel zu wenig, beklagt die SPD-Frauenchefin Maria Noichl im SPIEGEL. Auch von der Grünenspitze kommt Kritik.

Geschlechterverteilung in der Corona-Berichterstattung: zwei Studien- Malisa-Stiftung

Wie steht es um die Geschlechtergerechtigkeit in der Corona-Berichterstattung in Deutschland? Wie oft kommen Frauen und Männer zu Wort?ie oft und zu welchen Themen werden sie als Expert*innen befragt?

Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie - TU München

Erste Studie zu Erfahrungen von Frauen und Kindern in Deutschland: rund 3 Prozent der Frauen wurden zu Hause Opfer körperlicher Gewalt, 3,6 Prozent von Partner vergewaltigt, Gewalt gegen Kinder hoch.

Die Nach-Corona-Baustellen der Konzerne - Manager Magazin

Warum wir nicht auf die heile Welt nach Corona hoffen sollten

Corona-Pandemie: Home Office steigert Akzeptanz für flexible Arbeitsmodelle

Digitalisierung wandelt die Arbeitswelt schneller, neue Arbeitsmodelle und Formen der Zusammenarbeit verdrängen klassische Strukturen. „New Work“ bietet Frauen große Chancen, aber auch Risiken

WORKING FROM HOME AND COVID-19: THE CHANCES AND RISKS FOR GENDER GAPS - ZEW

Eine Kurzstudie (in englischer Sprache)von Melanie Arntz/ Sarra Ben Yahmed/ Francesco Berlingieri

Homeoffice in der Pandemie beeinflusst die Aufgabenverteilung in Familien - ZEW

Der Lockdown zur Eindämmung von Covid-19 kann eine Verstärkung von traditionellen Rollenmustern in Familien zur Folge haben. Zwar bietet Homeoffice Müttern die Chance, ihre Arbeitszeit aufzustocken.

Gender Gap im Konjunkturpaket: Dem Backlash ausgeliefert - Taz

Wie oft kommt das Wort „Frauen“ im Papier zum Konjunkturpaket der Bundesregierung vor? Gar nicht. Das Wort „Geschlechtergerechtigkeit“? Gar nicht. Und das Wort „Care“? Genau: gar nicht.

"Würde in Erziehungsberufen besser bezahlt, würden sich mehr Männer dort tummeln" - Spiegel

Hubertus Heil beklagt die unfaire Rollenverteilung im Homeoffice, auch bei sich zu Hause, und freut sich über die Renaissance sozialdemokratischer Ideen während der Coronakrise.

Ehrt und bezahlt die Putzfrauen! - Spiegel

"Muss ich meine Putzfrau bezahlen, wenn sie wegen Corona nicht kommt?" Eine Kolumne von Margarete Stokowski

Giffey will Hilfen für Unternehmen an Frauenförderung knüpfen - Spiegel

Familienministerin Giffey will die Gleichstellung von Frauen zur Bedingung für Staatshilfen machen.

Frauen trifft Coronakrise härter - WDR

Der Filmbeitrag zeig, was Kurzarbeit, homeoffice, homeschooling und Kinderbetreung für Frauen bedeutet.

Brave Mädchen -IPG

Drei Jahrzehnte Gleichstellung dahin in wenigen Wochen Corona-Krise? Frauen und Familien haben keine Lobby in diesem Land. Offenkundig sind sie nicht systemrelevant, um im Corona-Sprech zu bleiben.

Seiten