Corona: Artikel - Texte- Analysen - Aktionen

Hier findet ihr Artikel, Analysen, Informationen und Aktionen zum Thema Corona. Unser Fokus richtet sich dabei auf die Auswirkung der Coronapandemie auf die Gleichstellung und die Konsequenzen für Frauen. Noch ist nicht absehbar, wie unsere Welt nach der Coronakrise aussehen wird. Müssen wir damit rechnen, dass gleichstellungspolitische Ziele zurückgestellt und Errungenschaften in Frage gestellt werden - oder führt die Situation zu einem Aufschwung zum Beispiel bei der schon lange geforderten Aufwertung von Frauenberufen. Welche Werte bringt die Krise in unserer Gesellschaft zum Vorschein, welche Abgründe tun sich auf.

Zu all diesen Fragen gibt es interessante, bereichernde und querdenkende Veröffentlichungen und Diskussionsbeiträge. Einen Teil möchten wir euch hier zugänglich machen.

Gerne könnt Ihr uns auch Texte schicken, von denen ihr meint, dass sie in den Corona-Ticker gehören!

Bitte sendet sie an: strategien@frauenbeauftragte.de

Frauen zurück an den Herd? - ZDF Aspekte

Kita- und Schulschließung haben deutlich gemacht, dass die Gleichberechtigung in Deutschland lange nicht soweit ist, wie gedacht. Was Corona über das Geschlechterverhältnis offenbart.

Warum sind Eltern der Politik so egal? - Edition F

Bundesliga, Restaurants, Automobilindustrie – die Politik entwickelt in der Corona-Krise Lösungen. Bloß familienpolitisch passiert nichts. Jetzt gibt es sogar noch weniger Unterstützung. Ein Kommentar

Gleichstellung :RÜCKSCHRITT DURCH CORONA - Studie der Hans Böckler Stiftung

In der Pandemie verschärft sich die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern: Frauen reduzieren häufiger ihre Arbeitszeit, ihr Anteil an der Sorgearbeit nimmt noch weiter zu.

"Wann, wenn nicht jetzt!" Unterstützt unseren Aufruf auf change.org

Corona hat das Leben besonders für Frauen verändert und zeigt langjährige Missstände auf. Für unseren Aufruf sammeln wir Unterschriften unter: change.org/wannwennnichtjetzt

DIE CORONA-KRISE TRIFFT FRAUEN DOPPELT Weniger Erwerbseinkommen und mehr Sorgearbeit - WSI

Diese Last der verminderten Erwerbstätigkeit einerseits und der vermehrten Kinderbetreuung andererseits trifft Frauen aber noch stärker als Männer, was auf lange Sicht verheerende Folgen haben kann.

Familie in der Corona-Krise : Die Frauen verlieren ihre Würde - Zeit

In der Krise erleben wir einen Rückfall auf eine Rollenteilung wie zu Zeiten unserer Großeltern. Alle Staatshilfen müssen überprüft werden, ob sie auch den Frauen helfen.

Stellungnahme der BAG Mädchen*politik zur CORONA-Pandemie & Mädchen*

Die BAG Mädchen*politik hat sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Mädchen* beschäftigt und fordert geschlechtersensible Schutzmaßnahmen.

„Frauen werden eine entsetzliche Retraditionalisierung erfahren“ - die Welt

Bei Anne Will erklärt die Soziologin Jutta Allmendinger die Folgen der Corona-Krise für Frauen und Kinder. Ein Kommentar

Frauen sind systemrelevant, aber das System ist kaputt - Spiegel

Frauen werden unterbezahlt, aber schmeißen gerade den Laden - darin liegt bei allem Frust auch eine Chance für den Feminismus. Denn Aufbegehren kann wachsen, wenn Ungerechtigkeiten sichtbarer werden.

Die Coronakrise erschwert die ohnehin geringe Gleichstellung - Handelsblatt

Frauenministerin Franziska Giffey sieht durch die Coronakrise Rückschritte in der Gleichstellung. Doch nach fünf Jahren Gesetz zur Frauenquote fällt die Bilanz ohnehin zwiespältig aus

Kinderbetreuung: Das Patriarchat lebt - Zeit

Wenn es drauf ankommt, ist es schnell vorbei mit der Emanzipation. Woran liegt das? Berichte aus dem Stresstest Homeoffice

Mutti macht das schon - Süddeutsche Zeitung

Die moderne Mutter hat Kinder erst nach einigem Überlegen bekommen, stets wurde ihr die Vereinbarkeit von Familie und Beruf versprochen. Doch in Corona-Zeiten bricht die Politik dieses Versprechen.

Gegen häusliche Gewalt: BMFSFJ startet Kampagne in Supermärkten

Mit der Aktion "Zuhause nicht sicher?" macht das Bundesfamilienministerium in 26.000 Supermärkten bundesweit gezielt auf seine Hilfsangebote gegen häusliche Gewalt aufmerksam.

Pressemitteilung

WANN, WENN NICHT JETZT!

20 bundesweit tätige Organisationen und Verbände stellen Forderungen an Bundesregierung und Arbeitgeber

After Corona Club: Zu Gast bei Anja Reschke - NDR

Was macht die Corona-Krise mit unserer Gesellschaft? Mit unserer Welt? Wie sieht die Zeit nach Corona aus? Reschke spricht mit Fachleuten aus Psychologie, Wirtschaft, Soziologie, Politik, Medizin

Rollenverteilung: Hannelore radikalisiert sich - die Zeit

Die Beschlüsse zur Bekämpfung der Corona-Krise drücken Frauen zurück in alte Rollenmuster. Hannelore (verheiratet, zwei Kinder) stellt sie jetzt mal infrage.

Es ist Zeit für ein Corona-Elterngeld - die Zeit

Die Gleichstellung ist bedroht: Haben Schulen und Kitas zu, könnten vor allem Frauen aus dem Beruf in die Erzieher-Rolle verfallen. Es braucht mehr Geld für Familien.

Trifft Frauen die Corona-Krise härter? - Radio Bremen

Warum sind alte Rollenbilder so mächtig? Dazu Gespräche mit Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und der Autorin Jagoda Marinić.

Geflüchtete dezentral unterbringen - Pressemitteilung des djb

Umgehende dezentrale Unterbringung! djb fordert wirksamen Gesundheits- und Gewaltschutz von Geflüchteten

Studie: Corona belastet vor allem Frauen - RND

Im Interview erklärt Studienautorin Lena Hipp die Forschungsergebnisse - und wie die Entwicklung mit Rollenbildern zusammenhängt.

Seiten