Corona: Artikel - Texte- Analysen - Aktionen

Hier findet ihr Artikel, Analysen, Informationen und Aktionen zum Thema Corona. Unser Fokus richtet sich dabei auf die Auswirkung der Coronapandemie auf die Gleichstellung und die Konsequenzen für Frauen. Noch ist nicht absehbar, wie unsere Welt nach der Coronakrise aussehen wird. Müssen wir damit rechnen, dass gleichstellungspolitische Ziele zurückgestellt und Errungenschaften in Frage gestellt werden - oder führt die Situation zu einem Aufschwung zum Beispiel bei der schon lange geforderten Aufwertung von Frauenberufen. Welche Werte bringt die Krise in unserer Gesellschaft zum Vorschein, welche Abgründe tun sich auf.

Zu all diesen Fragen gibt es interessante, bereichernde und querdenkende Veröffentlichungen und Diskussionsbeiträge. Einen Teil möchten wir euch hier zugänglich machen.

Gerne könnt Ihr uns auch Texte schicken, von denen ihr meint, dass sie in den Corona-Ticker gehören!

Bitte sendet sie an: strategien@frauenbeauftragte.de

Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona - Pressemitteilung WZB

Erste Ergebnisse der Onlineumfrage corona-alltag.de aus dem WZB. Die Corona-Pandemie hat das Arbeitsleben von Eltern grundlegend verändert. Besonders betroffen: Mütter

Corona: Zurück in alte Muster - Zeit.de

Wie konservativ Politik wirklich ist, zeigt sich daran, wie sie die Interessen von Frauen in Krisenzeiten behandelt.

Corona Podcast von Frauen für Frauen- Edition F

"Wenn sich weiße Männer miteinander unterhalten, ist die Perspektive, eingeschränkt. Eine so einschneidende Erfahrung wie die Coronakrise, die alle betrifft, braucht mehr Perspektive"

Frauen stemmen die Krise _ Der Freitag

Weibliche Arbeit hält den Laden am Laufen, in Zeiten der Quarantäne mehr denn je. Frauen machen z.B. 72,9 Prozent der Arbeitskräfte im Lebensmittelhandel aus .

Coronakrise: Merkblatt für Männer unter Druck

„Survival-Kit für Männer unter Druck“. Das Merkblatt formuliert Empfehlungen zum Selbstmanagement, damit Männer gewaltfrei durch die Krise kommen. Das Merkblatt liegt bereits in 21 Sprachen vor

BMFSFJ: Massnahmen für Frauen in der Coronakrise

Die Corona-Krise hat auch besondere Auswirkungen auf die Lebenssituation von Frauen. Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey: Zehn Maßnahmen, die Frauen jetzt konkret helfen können.

DGB: Eckpunkte zur Lohnfortzahlung

DGB: Corona: Was ist mit meinem Lohn, wenn ich meine Kinder betreuen muss?

Gefahren für vertriebene Frauen und Mädchen - Spiegel

Prostitution, Kinderehen, Gewalt: Laut UNO birgt der Corona-Shutdown besondere Risiken für vertriebene Frauen und Mädchen. Die Regierungen sollten das in ihren Aktionsplänen berücksichtigen

Es ist nicht easy-peasy - Taz

Der Kita-Notbetrieb muss ausgeweitet werden, um Kinder nicht sozial zu isolieren, sagt Annalena Baerbock. Zudem fordert sie ein Corona-Elterngeld.

Abtreibungen: wir müssen jetzt Frauenleben retten- Süddeutsche Zeitung

Gynäkologin Kristina Hänel über Schwangerschaftsabbrüche in Zeiten von Corona. Immer weniger Ärzt*innen stehen zur Verfügung

Frauen im Kampf gegen Corona- OECD

Women at the core of the fight against COVID-19 Crisis Arbeitspapier der OECD in englischer Sprache

Coronaeltern: Drei Ideen für die Politik- Editon F

Eltern haben keine Lobby. Dabei haben sie viele Ideen und mögliche Lösungsansätze zur aktuellen Corona-Krise

Die Lockerungen der Corona-Maßnahmen dürfen nicht auf dem Rücken von Eltern ausgetragen werden- Edition F

24 Experten und zwei Expertinnen haben empfohlen, Kitas und Grundschulen erst nach den Sommerferien wieder zu öffnen. Für berufstätige Eltern bedeutet das: Ein Tag braucht 29 Stunden

Der Wert der Mütter in der Coronakrise - gut-alleinerziehend.de

Mit dem Beschluss Schulen und Kitas zu schließen sind plötzlich Millionen Mütter, Alleinerziehende und betreuende Väter unbezahlte Lehrer*innen/Erzieher*innen ohne Rücksicht auf ihre Erwerbstätigkeit

Schwangerschaftsabbruch in Coronazeit: Eingeschränkter Zugang - TAZ

Für ungewollt Schwangere droht der Zugang zu Abbrüchen in der Coronakrise noch schwieriger zu werden. Pro Familia fordert Konsequenzen

Schwangerschaftskonfliktberatung per Video- TAZ

Kein Ende der Beratungspflicht Während der Coronakrise sollen ungewollt Schwangere in mehreren Bundesländern auf Beratungen per Telefon oder Video zurückgreifen

Schwangerschaftsabbrüche und Corona - TAZ

„Blutungen bis zum Tod“ Ärzt:innen schlagen Alarm: Durch die Corona-Krise werde der Zugang zu Abbrüchen so erschwert, dass ungewollt Schwangere in Gefahr sind

Geschlechtergerecht durch die Corona-Krise - Empfehlungen

Pressemitteilung des deutschen Juristinnenbundes vom 15.4. 2020

Systemrelevant und dennoch kaum anerkannt: Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona - DIW Berlin

In Zeiten der Corona-Krise zeigt sich: Bestimmte Berufsgruppen und Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens sind systemrelevant. Der Frauenanteil: hoch!

Corona ist mehr als ein Gesundheitsrisiko - Terre des Femmes

Corona-Pandemie – mehr als ein Gesundheitsrisiko: Das Thema häusliche Gewalt ist für TERRE DES FEMMES mehr denn je aktuell

Seiten