Gewalt gegen Frauen

Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter

Körperliche und seelische Verletzung, sexuelle Belästigung, Vergewaltigung, Beschimpfung, Bedrohung, Demütigung, Quälen, Schläge, Mobbing, Cybermobbing, Stalking, Zwangsverheiratung und vieles mehr. Viele Frauen erleben Gewalt. Egal, wo sie leben, woher sie kommen, wie alt sie sind oder welchen Bildungsgrad und sozialen Status sie haben. Im eigenen Heim leben Frauen am gefährlichsten. Häusliche Gewalt ist die häufigste Ursache von Verletzungen bei Frauen. Mehr als Verkehrsunfälle und Krebs zusammengenommen. Dabei ist das Risiko, durch einen Beziehungspartner Gewalt zu erfahren weitaus höher als von einem Fremden angegriffen zu werden.

Aber auch der Arbeitsplatz, der öffentliche Raum und das Internet können Orte der Gewalt sein. Jede vierte Frau ist in Deutschland bereits Opfer von häuslicher Gewalt geworden. 600.000 geschätzte vorwiegend weibliche Stalkingopfer in Deutschland. Jede 5. Europäische Frau gibt an, Opfer von Cybermobbing geworden zu sein. 5% der europäischen Frauen sind seit ihrem 15. Lebensjahr vergewaltigt worden. 55% der europäischen Frauen haben Formen der sexuellen Belästigung von Vorgesetzten, Kollegen oder Kunden erlebt.
(Quellen: BMFSJ, terre des femmes,  Agentur der europäischen Union für Grundrechte)

Mehr zum Thema „Gewalt“ finden Sie hier

Cybermobbing

Hilfetelefon

Sexismus

Zwangsprostitution und Menschenhandel

Gleichstellungspolitik 3.0
06. - 08. September 2015

Wirklichkeit und Visionen - Strategien für eine erfolgreiche Gleichstellungsarbeit

26. Januar – 28. Januar 2014 in Potsdam

Der Kongress tanzt und fordert: Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen Die weltweite Aktion ONE BILLION RISING hat Unterstützung im Vorfeld der Bundeskonferenz kommunaler Frauenbüros und Gleichstellu

(2013) Genitalverstümmelungen werden – auch in Deutschland – noch heute an kleinen Mädchen und an erwachsenen Frauen vorgenommen.

(2012) Die BAG kommunaler Frauenbüros unterstützt die Stellungnahme von Terre des Femmes bezüglich der Sparmaßnahmen der schleswig-holsteinischen Landesregierung bei den Maßnahmen gegen Hä

Das fordert Roswitha Bocklage, Wuppertaler Gleichstellungsbeauftragte und Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros, im Vorfeld der Bundeskonferenz (2.5.-4.5.

Das Bundesjustizministerium wird aufgefordert ein Modellprojekt „Beschleunigtes Verfahren bei Fällen häuslicher Gewalt“ einzurichten.

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte aktiv am 25. November 2004

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros begreift den Aktionsplan der Bundesregierung als einen allgemeinen Rahmen, der durch die Entwicklung entsprechender Maßnahmen präzisiert und

Die in der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) zusammengeschlossenen kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten erwarten anlässlich des Internationalen Tages

Seiten