Infothek Antifeminismus

In der Infothek findet Ihr Tipps zum Umgang mit Hatespeech und antifeministischen Angriffen, Beratungsstellen, Referent*innen und Coaches, Best-Practice Beispiele, Studien, Aktionsmaterial und vieles mehr.

Wir haben dazu die Veröffentlichungen vieler Organisationen und Stiftungen angeschaut und entsprechende Materialien verlinkt. Ein Teil der Informationen wurden uns von Teilnehmer*innen des Strategietages 2019 zugeschickt.

Gerade im Wahljahr 2021 werden wir wahrscheinlich wieder verstärkt mit Angriffen auf Gleichstellung, LSBTIQ und feministische Themen rechnen müssen. Dann sind Argumentationshilfen, Hintergrundmaterial und Tipps gefragt.

Rechtsradikale Bewegungen, Maskulinisten und rechtspopulistische Parteien haben einen gemeinsamen Feind: Den Feminismus. Emanzipierte, selbstbewußte Frauen passen genauso wenig in ihr rückwärtsgewandtes Rollenbild wie Väter, die Erziehungsurlaub nehmen oder die Sorge- und Hausarbeit übernehmen, während ihre Partner*in das Geld verdient. Schwule, Lesben und Trans-Menschen gehören nicht in ihr Weltbild und werden bekämpft. Mit Kampfbegriffen, wie "Gender-Gaga" versuchen Rechtspopulisten den differenzierten Umgang in der Geschlechterfrage lächerlich zu machen. In Kommunalparlamenten bekämpfen sie beispielsweise die gendergerechte Sprache. Antifeministen sind gefährlich: Sie bedrohen Frauen im Netz und in den sogenannten sozialen Medien, drohen antirassistischen Aktivistinnen, mit sexualisierter Gewalt, Moderatorinnen sogar mit Mord. In dieser Infothek finden Sie Broschüren, Artikel, Argumentationshilfen, Handlungsstrategien und Referentinnen zum Thema Antifeminismus.

Die Infothek ist als wachsendes Archiv geplant, deshalb freuen wir uns über die Zuschickung von links zu akuellen Studien, Aktionen, Beratungsangeboten, etc. .

Einfach gewünschte Rubrik/Rubriken anklicken, dann erscheinen die entsprechenden Informationen.

„Zum Teil weit ins rechte Spektrum“ - Taz

Einer Gruppe Männerrechtler, dem Forum Soziale Inklusion,wurden im Bundeshaushalt 400.000 Euro bewilligt. Was sind das für Leute? Antifeminismusexperte Andreas Kemper im Interview.

Große Koalition fördert antifeministischen Verein mit 400.000 Euro - Spiegel

Ein antifeministischer Verein erhält 400.000 Euro Fördergeld vom Staat. Die Entscheidung der Regierungsfraktionen stößt nicht nur im Familienministerium von Franziska Giffey auf Empörung.

400.000 Euro für Antifeministen - Spiegel

die große Koalition fördert 2021 einen Männerrechteverein. Bei den Haushaltberatungen des Bundestags hatte die Koalition eingebracht, das Geld dem "Forum soziale Integration" zuzuteilen.

Staatliches Geld für Antifeministen - TAZ

Ein Verein sogenannter Männerrechtler soll 400.000 Euro bekommen – aus dem Haushalt des Frauenministeriums. Ein gleichstellungspolitischer Tiefschlag. Der Antrag wurde von der CDU/CSU eingebracht.

Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments - neue Radikalität Leipziger Autoritarismus Studie 2020

Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage (2020) zeigen, wie stark sich die Gesellschaft polarisiert und wie sehr sich die extreme Rechte inzwischen radikalisiert hat. Z.B. Antifeminismus.

Antifeminismen ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?

Die Beiträge dieses Bandes legen erstmals vergleichende Analysen zum Antifeminismus in Deutschland vor. Untersucht werden dabei Mediendiskurse, Antifeminismus in der Wissenschaft, etc..

Forschungs­pro­jekt Genderismus „‚Genderismus‘ in der medialen Debatte. Themenkonjunkturen 2006 bis 2016“

n wissenschaftlichen Diskursen wird ‚Genderismus‘-Debatten die Funktion der Brücke zwischen der extremen Rechten und bürgerlich-konservativen bzw. christlichen Kreisen zuerkannt. Wie funktioniert das?

Forschungsprojekt „KRisE der GeschlechterVERhältnisSE? Anti-Feminismus als Krisenphänomen mit gesellschaftsspaltendem Potenzial“

Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt an der Philipps Universität Marburg legt erstmals einen systematischen Vergleich antifeministischer Diskurse vor. Hierzu wurden Fallstudien durchgeführt.

Antifeminismus in Deutschland in Zeiten der Corona-Pandemie - eine Studie der FES

Die Kurz-Studie von Rebekka Blum und Judith Rahner wirft einen aktuellen Blick auf die Zusammenhänge zwischen Geschlechter(un)gerechtigkeit, Antifeminismus und Corona-Verschwörungserzählungen.

Triumph der Frauen? Das weibliche Antlitz des Rechtspopulismus und -extremismus in ausgewählten Ländern

Eine neue Generation von Frauen ist in rechtspopulistischen Parteien und Bewegungen aktiv – sie bilden sozusagen das weibliche Antlitz des Rechtspopulismus. Eine Studienreihe der FES

Was tun, wenn Sie oder Ihre Organisation von einen Shitstorm oder einer antifeministischen Kampagnen überrollt werden? Hier finden Sie Beratungsstellen, Trainerinnen, workshops und Seminare.

Antifeminismus begegnen

Seminar: Antifeminismus begegnen - Haltung zeigen gegen Antifeminismus und andere Diffamierungen 13./15. November 2020, Bonn

Blog der Referentinnen Akademie - Refak

Hier stellen wir Literatur vor, die sich mit den Strömungen des Antifeminismus beschäftigt, gleichzeitig aber auch Materialien, die verwendet werden können, um die Bedeutung von

Online-Workshop: Klare Kante?! Positionieren gegen Sexismus und Antifeminismus im Alltag.

Dieser eintägige Online - Workshop (5.12.20) bietet die Möglichkeit, sich über Erfahrungen mit sexistischen und antifeministischen Positionen auszutauschen, sowie eigene Reaktionen auszuprobieren.

Rechtsextreme Frauen – übersehen und unterschätzt

Dem Stereotyp nach gelten Frauen als friedfertig, liebevoll und fürsorglich. Dieses Bild verstellt den Blick auf Einfluss und Aktivitäten von rechtsextremen Frauen und erschwert Gegenstrategien.

Instrumentalisierung des Themas sexueller Missbrauch durch Neonazis

Woran erkenne ich, wer sich zum Thema Kindesmissbrauch äußert? Wie gehen Nazis in ihren on- und offline-Kampagnen – vor? Welche Ideologie steckt dahinter? Analysen und Handlungsempfehlungen.

Nachfragen, Klarstellen, Grenzen setzen - Zum Umgang mit der AFD

Wenn wir unsere gelebte demokratische Kultur gegen die Wertvorstellungen der AfD verteidigen wollen, müssen wir jetzt aktiv werden. Leitfaden mit Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD.

Positionieren. Konfrontieren. Streiten - Handreichung -Amadeu Antonio Stiftung

Die Handreichung „Positionieren. Konfrontieren. Streiten.“ richtet sich an Parteien, Medien, Wirtschaft, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche Initiativen sowie staatliche Verwaltungen.

Flyerreihe: Was tun gegen Hate Speech? Amadeu Antonio Stiftung

Die Flyerreihe „Was tun bei Hate Speech?“ gibt Antworten auf Fragen zum Umgang mit Hate Speech im digitalen Raum und der analogen Welt, gegen Personen und Organisationen, im Jugendclub oder Medien.

Was tun, wenn ich persönlich von Hate Speech betroffen bin? - Amadeu Antonio Stiftung

Wer mit Hassrede konfrontiert wird, ist zunächst oftmals sprachlos. Was ist die richtige Reaktion und kann ich überhaupt was tun? Die Flyerreihe „Was tun bei Hate Speech? gibt Antworten.

Seiten