Infothek Antifeminismus

In der Infothek findet Ihr Tipps zum Umgang mit Hatespeech und antifeministischen Angriffen, Beratungsstellen, Referent*innen und Coaches, Best-Practice Beispiele, Studien, Aktionsmaterial und vieles mehr.

Wir haben dazu die Veröffentlichungen vieler Organisationen und Stiftungen angeschaut und entsprechende Materialien verlinkt. Ein Teil der Informationen wurden uns von Teilnehmer*innen des Strategietages 2019 zugeschickt.

Gerade im Wahljahr 2021 werden wir wahrscheinlich wieder verstärkt mit Angriffen auf Gleichstellung, LSBTIQ und feministische Themen rechnen müssen. Dann sind Argumentationshilfen, Hintergrundmaterial und Tipps gefragt.

Rechtsradikale Bewegungen, Maskulinisten und rechtspopulistische Parteien haben einen gemeinsamen Feind: Den Feminismus. Emanzipierte, selbstbewußte Frauen passen genauso wenig in ihr rückwärtsgewandtes Rollenbild wie Väter, die Erziehungsurlaub nehmen oder die Sorge- und Hausarbeit übernehmen, während ihre Partner*in das Geld verdient. Schwule, Lesben und Trans-Menschen gehören nicht in ihr Weltbild und werden bekämpft. Mit Kampfbegriffen, wie "Gender-Gaga" versuchen Rechtspopulisten den differenzierten Umgang in der Geschlechterfrage lächerlich zu machen. In Kommunalparlamenten bekämpfen sie beispielsweise die gendergerechte Sprache. Antifeministen sind gefährlich: Sie bedrohen Frauen im Netz und in den sogenannten sozialen Medien, drohen antirassistischen Aktivistinnen, mit sexualisierter Gewalt, Moderatorinnen sogar mit Mord. In dieser Infothek finden Sie Broschüren, Artikel, Argumentationshilfen, Handlungsstrategien und Referentinnen zum Thema Antifeminismus.

Die Infothek ist als wachsendes Archiv geplant, deshalb freuen wir uns über die Zuschickung von links zu akuellen Studien, Aktionen, Beratungsangeboten, etc. .

Einfach gewünschte Rubrik/Rubriken anklicken, dann erscheinen die entsprechenden Informationen.

Was ist Antifeminismus? Ein Überblick - AAS

Antifeminismus richtet sich gegen feministische Anliegen, wie beispielsweise die Beseitigung von Sexismus, die Umsetzung von Gleichberechtigung oder die Stärkung weiblicher Selbstbestimmung.

Zeiten der Krise werden auch dazu genutzt, Geschlechterverhältnisse wieder in Reih und Glied zu bringen.

„Gender, Antifeminismus und Rechtsextremismus in der Kinder- und Jugendhilfe“ - ein Fachtag der Amadeu Antonio-Stiftung

Antifeminismus und Sexismus sind ein wichtiger Teil rechter Ideologien und finden Anschluss bis weit in die Mitte der Gesellschaft hinein. Gegen geschlechterreflektierender Pädagogik wird mobilisiert

Aufstand der «Wutbürger» - RLS

AFD, Christlicher Fundamentalismus, PEGIDA und ihre gefährlichen Netzwerke. Dokumentation des Gesprächskreises Rechts zu den Treffen in Halle und Rostock. Thema u.a. Feindbild „Genderismus“.

«Befreit eure Eierstöcke!» Zur Verschränkung von Autoritarismus und Antifeminismus in Tansania - Standpunkte RLS

Nicht nur in Brasilien, den USA und Deutschland, sondern auch in Tansania werden antifeministische Positionen und Politiken zunehmend einflussreicher. Auch der tansanische Präsident ist ein Beispiel.

Der neurechte Antifeminismus der AfD

Der neurechte Antifeminismus der AfD: Ummantelt von konservativer Rhetorik wird aus antifeministischen Familienpolitiken eine antifeministisch-rassistische Bio- und Bevölkerungspolitik.

Gender Matters - FES

er Begriff "Feminismus" seit jeher mit Vorurteilen zu kämpfen und nicht selten - vor allem auch in den "Sozialen Medien" - von Beschimpfung, Anfeindungen und Drohungen begleitet.

Antifeminismus begegnen - Seminar für Frauen

Antifeminismus begegnen - Haltung zeigen gegen Antifeminismus und andere Diffamierungen. Trainingzum Umgang mit Stammtischparolen und ausgrenzenden Aussagen. REFERENTIN: Birgit Ladwig-Tils

MaskulismusAntifeminismus zwischen vermeintlicher Salonfähigkeit und unverhohlenem Frauenhass - FES

Mit dem „Maskulismus“ trat in den vergangenen Jahren ein ebenso widersprüchlicher wie gefährlicher Akteur in die geschlechterpolitische Diskussion. Antifeminismus und Frauenhass ist Teil der Bewegung

Argumente gegen antifeministische Behauptungen! - Video

Das Video betrachtet sechs populäre antifeministische Argumente und widerlegt diese.

Sätze, die Feministen NICHT hören wollen! - Video

In diesem Video werden Positionen, die Feminismus missverstehen oder lächerlich machen, kritisch unter die Lupe genommen. Der YouTuber "Elliott Tender" schaut antifeministische Twitterprofile an.

Strategien gegen Anti-Feminismus und Homophobie - Fachgespräch/Video

Fachgespräch zu Anti-Feminismus und Homophobie Expert*innen mit kurzen Analysen und Einschätzungen, veranstaltet von der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen.

Tariks Anti-Feminismus-Krise - Video

In dem Video werden verschiedene anti-feministische Argumentationsweisen aufgedeckt und deren diskriminierende Mechanismen in Jugendjargon aufbereitet.

Let´s talk about Gender Hate Gap!- Video

In diesem Video wird die Thematik von Hate Speech im Internet aufgegriffen und auf kreativ-niedrigschwellig-unterhaltsame Weise besprochen.

Was zur Hölle läuft hier?

Der Dokumentarfilm zeigt in Interviews die Wichtigkeit des Feminismus in Spanien. Sie geben einen Überblick über die feministischen Diskurse, wie Sexismus, Antifeminismus und Rechtspopulismus.

Angriff auf die Demokratie: Anti-Gender-Bewegungen in Europa - Video

Vortrag Prof. Andrea Petö, Budapest. Die Wahlen zum Europaparlament werden von Rechten und Anti-Gender-Bewegungen dazu genutzt werden, die liberalen Demokratien in Europa anzugreifen und zu verändern.

Antifeministische und rechte Diskursstrategien - Video

Die Soziologin Franziska Schutzbach analysiert antifeministische und rechte Kommunikationsstrategien und zeigt, am Beispiel Trump, AfD und SVP, wie Rechte den Diskurs erfolgreich nach rechts schieben.

Die Geschlechter- und Gleichstellungspolitiken der Europäischen Union galten einige Jahrzehnte lang als Erfolgsgeschichte.

Europa: Rechte Netzwerke formieren sich entlang familienpolitischer Themen - HBS/GWI

Rechtspopulist*innen versuchen Europa umzustrukturien. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist dabei die Familienpolitik. Europaweit sind populistische und rechtsradikale Parzeien in den Parlamenten.

Antifeminismus macht rechte Positionen gesellschaftsfähig - HBS/GWI

Antifeminismus und Anti-Gender-Rhetorik spielen bei der „Einmittung“ rechter Weltanschauungen eine zentrale Rolle. Sie machen rechte Denkweisen in der gesellschaftlichen Mitte salonfähig.

Seiten