Infothek Antifeminismus

In der Infothek findet Ihr Tipps zum Umgang mit Hatespeech und antifeministischen Angriffen, Beratungsstellen, Referent*innen und Coaches, Best-Practice Beispiele, Studien, Aktionsmaterial und vieles mehr.

Wir haben dazu die Veröffentlichungen vieler Organisationen und Stiftungen angeschaut und entsprechende Materialien verlinkt. Ein Teil der Informationen wurden uns von Teilnehmer*innen des Strategietages 2019 zugeschickt.

Gerade im Wahljahr 2021 werden wir wahrscheinlich wieder verstärkt mit Angriffen auf Gleichstellung, LSBTIQ und feministische Themen rechnen müssen. Dann sind Argumentationshilfen, Hintergrundmaterial und Tipps gefragt.

Rechtsradikale Bewegungen, Maskulinisten und rechtspopulistische Parteien haben einen gemeinsamen Feind: Den Feminismus. Emanzipierte, selbstbewußte Frauen passen genauso wenig in ihr rückwärtsgewandtes Rollenbild wie Väter, die Erziehungsurlaub nehmen oder die Sorge- und Hausarbeit übernehmen, während ihre Partner*in das Geld verdient. Schwule, Lesben und Trans-Menschen gehören nicht in ihr Weltbild und werden bekämpft. Mit Kampfbegriffen, wie "Gender-Gaga" versuchen Rechtspopulisten den differenzierten Umgang in der Geschlechterfrage lächerlich zu machen. In Kommunalparlamenten bekämpfen sie beispielsweise die gendergerechte Sprache. Antifeministen sind gefährlich: Sie bedrohen Frauen im Netz und in den sogenannten sozialen Medien, drohen antirassistischen Aktivistinnen, mit sexualisierter Gewalt, Moderatorinnen sogar mit Mord. In dieser Infothek finden Sie Broschüren, Artikel, Argumentationshilfen, Handlungsstrategien und Referentinnen zum Thema Antifeminismus.

Die Infothek ist als wachsendes Archiv geplant, deshalb freuen wir uns über die Zuschickung von links zu akuellen Studien, Aktionen, Beratungsangeboten, etc. .

Einfach gewünschte Rubrik/Rubriken anklicken, dann erscheinen die entsprechenden Informationen.

Antifeminismus will die Errungenschaften der (queer)feministischen Bewegungen zurückdrehen: durch Begriffsumdeutungen, Angriffe auf reproduktive Rechte, Ressourcen und Gleichstellungsmaßnahmen.

Hinhören & Handeln #3 Antifeminismus - HBS - Podcast

Antifeminismus nimmt in den letzten Jahren stark zu - in allen gesellschaftlichen Bereichen. Wie hängen Antifeminismus und extrem Rechte Politik und Organisierung zusammen? Ein Podcast der HBS.

HATE SLAM | Mit Herz gegen Hasskommentare - Video

Journalist*innen, Blogger*innen und Slammer*innen werden oft mit Hassnachrichten überschwemmt, und wenn sie sich mit Sexismus und Rassismus beschäftigen, wird es noch schlimmer.

Hass im Netz und was wir dagegen tun können - Video

Twitter Facebook und Co. - Chancen und Risiken neuer Medien. Wie können wir das Netz für unsere Anliegen nutzen und uns gleichzeitig vor digitalen Angriffen schützen? von Kübra Gümüşay

Anti-Gender Movements on the Rise? - HBS/GWI

The concept of "gender backlash" encompasses too activities pursued by a multitude of different local initiatives all over Central and Eastern Europe, which strongly promote tradition over equality.

Herrschafts- und Machtverhältnisse sind veränderbar. Wir wollen all die stärken, die für ihre Rechte streiten und kämpfen und Demokratien damit reicher machen.

Warum Argumente für Gender Studies?‚Gender‘, ein bis dahin vor allem unter Expert_innen verwendeter Begriff, wurde in den letzten Jahren zum politischen Kampfbegriff fundamental-christlicher, konse

Antifeminismus als Demokratiegefährdung - Handreichung

Gleichstellung ist Rechtspopulisten ein Dorn im Auge. Deshalb greifen sie zum Beispiel Vorhaben und Funktion von kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an. Erste Erfahrungen und Strategien

Ich beschäftige mich seit September 2017 mit der Position rechtspopulistischer Parteien in Europa zu Frauenrechten und Geschlechtergleichstellung.

A wie Antifeminismus- Gender Mediathek der Böll-Stiftung

Eine große Sammlung von Audios und Videos zu den Themen Antifeminismus, hate speech, Strategien gegen Hass im netz und antifeministische Anfeindungen.

das weibliche Gesicht der Rechten - Frankfurter Hefte

Rechtspopulistische Parteien sind europaweit im Aufwind – auch unter weiblichen Wählern. Woran liegt das und welche Gegenstrategien gibt es für progressive sozialdemokratische Akteur/innen?

Das weibliche Gesicht der Rechtspopulisten - FES

Lange Zeit galten Wählerinnen als relativ immun gegenüber den Wahlangeboten rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien. Doch das hat sich geändert. Eine Analyse u.a. zur Rolle von Frauen .

Seiten