Minijobs

In einer bundesweiten Aktion forderten die BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen und der Deutsche Frauenrat alle Bundestagskandidatinnen und -kandidaten auf, zum Thema Minijob Position zu beziehen. Hier finden Sie ihre Antworten.

Pressemitteilung | 07. Oktober 2020

NRW- Plan für Minijobs führen in die falsche Richtung und in die Altersarmut von Frauen

Pressemitteilung

WANN, WENN NICHT JETZT!

20 bundesweit tätige Organisationen und Verbände stellen Forderungen an Bundesregierung und Arbeitgeber

Längst überfällig: die „Respekt-Rente“

-          Sinnvolle Antwort auf die Altersarmut von Frauen

 

Pressemitteilung der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau

19.10.2015

(2015) Der wissenschaftliche Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums empfiehlt eine Reform der sogenannten Minijobs.

Hier finden Sie die Antworten der BundestagskandidatInnen nach Bundesländern sortiert.

Sachsen-Anhalt

Hier finden Sie die Antworten der BundestagskandidatInnen nach Bundesländern sortiert.

Sachsen

Wahlkreis Vogtlandkreis, Die Linke

Hier finden Sie die Antworten der BundestagskandidatInnen nach Bundesländern sortiert.

Saarland

Wahlkreis Saarbrücken, SPD

Hier finden Sie die Antworten der BundestagskandidatInnen nach Bundesländern sortiert.

Nordrhein-Westfalen

Hier finden Sie die Antworten der BundestagskandidatInnen nach Bundesländern sortiert.

Niederachsen

Wahlkreis Helmstedt-Wolfsburg, Bündnis 90/Die Grünen

Hier finden Sie die Antworten der BundestagskandidatInnen nach Bundesländern sortiert.

Hessen

Hier finden Sie die Antworten der BundestagskandidatInnen nach Bundesländern sortiert.

Brandenburg

Wahlkreis Dahme Spree, CDU

Ein Beispiel wie es jeden Tag in deutschen Betrieben vorkommt. (Text vom Deutschen Frauenrat)

Der DGB hat ein Reformmodell zur Integration der Minijobs in den Arbeitsmarkt vorgelegt. Die Vorschläge hier in einer Kurzfassung

Die Studie untersucht die Auswirkungen der Beschäftigung in einem Minijob im Lebens- und Erwerbsverlauf von Frauen.

Gemeinsamer Aufruf – Weckruf an die Politik

Existenzsicherung für Frauen – mit Entgeltgleichheit und sozialer Sicherung – statt Minijob

Die Broschüre liegt nun auch in Leichter Sprache vor. Beide Druckdatei können bei der Geschäftsstelle der BAG kommunaler Frauenbüos bestellt werden.

Arbeitnehmerrechte – Fehlanzeige, dies hat jetzt eine bundesweite Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) über Minijobs ergeben.

(2013) Was sagen Bundestagskandidatinnen und -kandidaten dazu?

(2013) In einer gemeinsamen bundesweiten Aktion fordern die BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen und der Deutsche Frauenrat alle Bundestagskandidatinnen und -kandidaten au

Ausweitung Minijobs: Kosmetik und kein Weg aus der Altersarmut

(2013)

Eine aktuelle Bestandsaufnahme über den Einsatz von MinijobberInnen.

Kurzfassung einer Untersuchung der Hans-Böckler Stiftung, in der vor allem die Einkommenssituation von MinijobberInnen untersucht wird.