Infothek Antifeminismus

In der Infothek findet Ihr Tipps zum Umgang mit Hatespeech und antifeministischen Angriffen, Beratungsstellen, Referent*innen und Coaches, Best-Practice Beispiele, Studien, Aktionsmaterial und vieles mehr.

Wir haben dazu die Veröffentlichungen vieler Organisationen und Stiftungen angeschaut und entsprechende Materialien verlinkt. Ein Teil der Informationen wurden uns von Teilnehmer*innen des Strategietages 2019 zugeschickt.

Gerade im Wahljahr 2021 werden wir wahrscheinlich wieder verstärkt mit Angriffen auf Gleichstellung, LSBTIQ und feministische Themen rechnen müssen. Dann sind Argumentationshilfen, Hintergrundmaterial und Tipps gefragt.

Rechtsradikale Bewegungen, Maskulinisten und rechtspopulistische Parteien haben einen gemeinsamen Feind: Den Feminismus. Emanzipierte, selbstbewußte Frauen passen genauso wenig in ihr rückwärtsgewandtes Rollenbild wie Väter, die Erziehungsurlaub nehmen oder die Sorge- und Hausarbeit übernehmen, während ihre Partner*in das Geld verdient. Schwule, Lesben und Trans-Menschen gehören nicht in ihr Weltbild und werden bekämpft. Mit Kampfbegriffen, wie "Gender-Gaga" versuchen Rechtspopulisten den differenzierten Umgang in der Geschlechterfrage lächerlich zu machen. In Kommunalparlamenten bekämpfen sie beispielsweise die gendergerechte Sprache. Antifeministen sind gefährlich: Sie bedrohen Frauen im Netz und in den sogenannten sozialen Medien, drohen antirassistischen Aktivistinnen, mit sexualisierter Gewalt, Moderatorinnen sogar mit Mord. In dieser Infothek finden Sie Broschüren, Artikel, Argumentationshilfen, Handlungsstrategien und Referentinnen zum Thema Antifeminismus.

Die Infothek ist als wachsendes Archiv geplant, deshalb freuen wir uns über die Zuschickung von links zu akuellen Studien, Aktionen, Beratungsangeboten, etc. .

Einfach gewünschte Rubrik/Rubriken anklicken, dann erscheinen die entsprechenden Informationen.

Demokratie in Gefahr - Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD

Mit der Handreichung wollen wir all jene unterstützen, die von Angriffen der AfD betroffen sind und Informationen und Handlungsempfehlungen für die Auseinandersetzung mit der radikalen Rechten geben.

Menschenwürde online verteidigen - Amadeu Antonio Stiftung

33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft:Vom Umgang Mit Hate Speech über den Aufbau einer Community bis hin zur Entwicklung und Umsetzung eigener Kampagnen in Sozialen Netzwerken.

vernetzung zu Strategien gegen Hate Speech und Fake-News - Amadeu Antonio-Stiftung

Wir bieten für interessierte Akteure aus Berlin eine Infrastraktur, über die sich hiesige Initiativen in Fall von Shitstorms oder gehäuften digitalen Angriffen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Seminare und Fortbildungen der Amadeu Antoniostiftung

In Workshops und Fortbildungen liefern wir Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Hate Speech, gefälschten Nachrichten und allen Fragen rund um Social Media.

Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz

Civic.net stärkt die digitale Zivilgesellschaft, die konsequent gegen Hass und Abwertung eintritt. Das Projekt vermittelt in Workshops und Qualifikationen das nötige Wissen.

No more bullshit - Handbuch gegen sexistische Stammtischweisheiten

Der Pay Gap ist ein Mythos!', 'Biologisch gesehen haben Frauen und Männer eben unterschiedliche Kompetenzen!' oder 'Verstehst du keinen Spaß?' Schlagkräftige Argumente für den nächsten Stammtisch.

Haltung zeigen – Antifeminismus solidarisch begegnen - Dokumentation Fachtagung HBS/GWI

Die Netzwerktagung „Haltung zeigen“ bot die Möglichkeit, einen Einblick in den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zu Antifeminismus zu bekommen. Gegenstrategien wurden weiterentwicket.

Sichtbar und aktiv: Haltung zeigen!

Das Methoden-Handbuch vermittelt Gender-Wissen und methodische Kompetenzen im Umgang mit antifeministischen Aussagen. Für Mulitiplikator*innen, Trainer*innen und Aktivist*innen

Haltung zeigen - Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen

Das Gunda-Werner-Institut und Landesstiftungen der Heinrich-Böll-Stiftung bieten Seminare zum Umgang mit antifeministischen Aussagen an. Es geht darum, eine eigene Haltung zu entwickeln und zu zeigen.

Antifeminismus in der Wissenschaft - Veranstaltungsreihe an der Uni Bremen

Geschlechterforscher*innen und Akteur*innen von Gleichstellungsarbeit an Hochschulen sehen sich und ihre Arbeit zunehmend Angriffen und Anfeindungen ausgesetzt. Vortrag, workshop und Literatur

Wir haben Gegenargument 2008 gegründet, um Seminare und Trainings für die Auseinandersetzung mit rechten und rassistischen Positionen anzubieten.

Der Bundesverband Mobile Beratung e.V. vertritt die Interessen seiner Mitglieder, die in ganz Deutschland Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus anbieten.

In öffentlichen und medialen Diskursen ist immer wieder vom „Gender Gaga“ oder „Gender Wahnsinn“ die Rede.

Information, Beratung und Unterstützung - Amadeu Antonio Stiftung

Hier gibt es praktische Tipps, Anleitungen, Strategien und Literaturhinweise

Feindbild Emanzipation - Antifeminismus an der Hochschule

Dieser Reader beschäftigt sich mit Fragen der theoretischen Einordnung und allgemeinen Analyse des Antifeminismus,Akteuren und aktuellen Entwicklungen des Antifeminismus in der der Uni.

Mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus

Flyer mit bundesweiten Beratungsstellen, Kontaktadressen und Literaturhinweisen

Toolbox Gender - Refak

Hier stellen wir einerseits vertiefende Literatur vor, die sich mit den Strömungen des Antifeminismus beschäftigt, gleichzeitig aber auch Materialien, die verwendet werden können

Das können Sie gegen Antifeminismus tun

Diskriminierende Äußerungen hinnehmen trägt zur Normalisierung von Antifeminismus, Sexismus, Homo- und Trans*feindlichkeit bei. Es ist wichtig, Haltung gegen Ausgrenzung und Stigmatisierung zu zeigen.

Seiten